Das Widerrufsrecht für Gewerbekunden im Sinne des § 355 BGB
Als Geschäftskunde haben Sie kein Widerrufsrecht. Eine Rückgabe ist nur möglich wenn Sie Artikel erhalten haben, die von Ihrer Bestellung in nicht zumutbarer Weise abweichen oder der Artikel beschädigt oder mangelhaft sind und reklamiert werden. Die Reklamtion muss innerhalb von 3 Werktagen nach Erhalt der Ware erfolgen. Rücksendungen bitte an: Bavaria Direktmarketing & Full-Servicel GmbH – Industriestraße 1 – 82140 Olching / Geiselbullach – Fax: 08142 / 66 957 39 – folienkaufhaus@bavaria-direktmarketing.de
Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB
1. Wenn Sie privater Endkunde sind, können Sie Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem die bestellte Ware bei Ihnen eingeht. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Er kann in Textform (Brief, Fax oder E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware erklärt werden, bei Geschäftskunden entfällt das Rücktrittsrecht und ist zu richten an:
Bavaria Direktmarketing & Full-Servicel GmbH – Industriestraße 1 – 82140 Olching / Geiselbullach – Fax: 08142 / 66 957 39 – folienkaufhaus@bavaria-direktmarketing.de
2. Paketversandfähige Ware ist uns an die vorstehende Adresse zurückzusenden. Wir tragen die Gefahr der Rücksendung und grundsätzlich auch deren Kosten. Bitte senden Sie die Ware mit derselben Versandart zurück, die wir für die Lieferung gewählt hatten. Zusätzliche Rücksendekosten, die durch die Wahl einer anderen Versandart entstehen, tragen wir nicht. Umgehend nach Eingang der Ware bei uns erstatten wir Ihnen den Kaufpreis sowie – falls Sie die Rücksendung nicht per Lieferung gegen Nachnahme vorgenommen haben – die Kosten der Rücksendung auf das von Ihnen anzugebende Konto.
3. Die Kosten der Rücksendung sind dann von Ihnen zu tragen, wenn
- der Warenwert maximal € 40,- beträgt oder
- der Warenwert mehr als € 40,- beträgt und Sie im Zeitpunkt des Widerrufs den Kaufpreis ganz oder in Höhe einer vereinbarten Anzahlung noch nicht gezahlt haben, es sei denn, die gelieferte Ware entspricht nicht Ihrer Bestellung.
4. Für Verschlechterungen der Ware verlangen wir Wertersatz. Um eine Wertersatzpflicht zu vermeiden, empfehlen wir, dass Sie innerhalb der Widerrufsfrist die Ware nicht wie ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Wertersatz brauchen Sie dann nicht zu leisten, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung zurückzuführen ist, wie sie Ihnen in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre.